TV-Programm

Favoriten
ORF 1
ORF 1
ORF 2
ORF 2
ATV
ATV
PULS 4
PULS 4
SERVUS TV
SERVUS TV
ORF 3
ORF 3
PULS 24
PULS 24
RTL
RTL
SAT.1
SAT.1
PRO 7
PRO 7

Vormittag

06:00 - 12:00

Mittag

12:00 - 17:00

Nachmittag

17:00 - 20:15

Abend

20:15 - 23:00

Nacht

23:00 - 06:00
Orientierung
ORF 2
ORF 2
So. 27.4.2512:38 Uhr -13:00 Uhr
Orientierung
Religion

Nach dem Papstbegräbnis: Weichenstellungen in Rom: Nach dem Begräbnis von Papst Franziskus – ORF 2, ORF ON und ORF Sound übertragen die Trauerfeierlichkeiten am Samstag, dem 26. April, ab 9.05 Uhr live – richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Zukunft der katholischen Kirche: Dutzende Kardinäle sind bereits in Rom versammelt und treffen sich zu internen Gesprächen, dem sogenannten Vorkonklave, an dem auch der Wiener Kardinal Christoph Schönborn teilnimmt. Erst Anfang Mai wird dann das eigentliche Konklave beginnen. Welche Männer haben nun im Vatikan das Sagen und stellen die Weichen, bis ein neuer Papst gefunden ist? Lisa Ganglbaur berichtet. Dazu eine Live-Schaltung nach Rom zu Michael Max, Leiter des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell'Anima, das in diesen Tagen etliche deutschsprachige Bischöfe beherbergt. Evangelische Kirche: Superintendentenwahl in Kärnten: Die evangelische Kirche in Kärnten entscheidet kommenden Samstag über die Nachfolge von Superintendent Manfred Sauer, der mit Jahresende in den Ruhestand tritt. Der Wahl stellen sich zwei Kandidatinnen und ein Kandidat: Andrea Fiorella Mattioli, Peter Stockmann und Dagmar Wagner-Rauca sind gebürtige Deutsche, aber bereits seit Jahren als Pfarrerinnen bzw. als Pfarrer in Kärnten tätig. Für das Wahlergebnis ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Konrad Weixelbraun ist für die "Orientierung" bei der Wahl dabei und bittet die oder den Gewählten zum ersten Interview. Zukunft des Buddhismus: Herausforderungen in Europa: Wien steht diese Woche im Zeichen des Buddhismus. Gläubige und Anhänger aus ganz Europa begehen hier ihr 50-jähriges Jubiläum – 1975 hat sich in Paris die European Buddhist Union gegründet. Bei der diesjährigen Jahreskonferenz "Buddhism 2075" in Wien richtet die Religionsgemeinschaft ihren Blick auf die Zukunft. Überlegt wird, in welche Richtung sich der Buddhismus in Europa entwickeln soll und wie junge Gläubige mehr in Entscheidungen eingebunden werden können. Amelie Sztatecsny ist vor Ort, um herauszufinden, warum junge Menschen sich dem Buddhismus zuwenden und welche Herausforderungen sich der Gemeinschaft in Europa stellen.